Bist du SchweizerIn und lebst in Norwegen? Hast du Lust, ab und zu ein Stückchen Schweiz weiterzuleben und Traditionen mit Gleichgesinnten zu feiern? Oder bist du NorwegerIn mit einer starken Verbindung zur Schweiz? Dann ist der Schweizerklub das Richtige für dich!
Hier ein kleiner Überblick über alljährliche Anlässe:
Mehr Informationen zum Klub kannst du in den Statuten finden.
Das Protokoll der 102. Generalversammlung des Schweizerklubs Norwegen liegt hier.
Bist du interessiert an der Buchhaltung im 2019, findest du mehr Informationen hier.
Zum Nachlesen: Budgetvorschlag für das 2020.
Im Schweizerklub Norwegen Oslo kann man:
Jedes Jahr organisiert der Klub gemeinsame Aktiviteten wie die GV, die 1. August Feier im gewohnten Schweizer Stil mit Bratwurscht vom Grill, das Herbstfest mit Tombola und Schweizer Musik und der Samichlaus, ein Fest für die Kleinen und Grossen.
Neben den grösseren Anlässen bietet sich auch die Möglichkeit an anderen Aktivitäten teilzunehmen (siehe mehr Infos unten). So gibt es:
Wir sind natürlich auch offen für neue Ideen und heissen Personen, die neue Projekte auf die Beine stellen möchten, herzlich willkommen.
Mehr Informationen über die Geschichte des Klubs, die verschiedenen Gruppen, den Vorstand, sowie die Statuten findet ihr im Menü links.
Die Gruppe trifft sich ungefähr jeden zweiten Donnerstag im Monat bei Heidi Andersen. Es werden hauptsächlich Werke von Schweizer Schriftstellern gelesen, was jedoch nicht heisst, dass auch Bücher anderer Autoren berücksichtigt werden. Heidi Andersens Enthusiasmus ist nach wie vor unermüdlich. Alle Teilnehmer in der Literaturgruppe würden lesefreudigen Zuwachs herzlich begrüssen.
Falls ihr Interesse an einer Jassgruppe habt meldet euch bitte bei Vorstand@schweizerklub.no.
Notre groupe se réunit le premier mardi de chaque mois (presque chaque mois, il arrive que nous sautons une rencontre mensuelle!).
Der Schweizer Klub Norwegen Oslo ist Mitglied der ASO.
Die ASO ist eine politisch und konfessionell neutrale, unabhängige Nichtregierungsorganisation. Sie vertritt die Interessen ihrer Landsleute im Ausland und bietet verschiedene Dienstleistungen an. Zu den grösstsen Errungenschaften gehört die Einführung des brieflichen Stimm- und Wahlrechtes für Auslandsschweizer/innen und die (hoffentlich baldige) Einführung des E-Voting.
Informationen können auf der Internetseite www.aso.ch geholt werden. Die Schweizer Revue wird in 5 Sprachen in alle Welt verschickt und kann auch unter www.revue.ch online gelesen werden.
Für die Pflege direkter Beziehungen zu den im Ausland lebenden Landsleuten kann die ASO auf ein Netz von ca. 750 Auslandschweizer Vereinen und Institutionen zurückgreifen. Die SwissCommunity www.swisscommunity.org fördert lebendige Beziehungen unter den Auslandschweizern.
Der ASR ist das oberste Organ der ASO. Der ASR ist somit das offizielle Sprachrohr der Auslandschweizer und wird als "Parlament der Fünften Schweiz" von den Bundesbehörden anerkannt. Jedes Land in der Welt ist berechtigt, einen Repräsentanten in den ASR zu wählen. Der Repräsentant wird für 4 Jahre gewählt, dh die nächste Wahl wird 2021 stattfinden und die Kandidaten werden bisher aus dem Kreise registrierter Schweizervereinen gewählt. Der ASR besteht aus ca. 130 Delegaten.
Die norwegischen Schweizer Klub Vereine (Telemark und Oslo) stellen einen Vertreter, der jeweils für vier Jahre ernennt wird. Derzeit ist Heidi Mustvedt-Pluss (Schweizer Klub Telemark) die ASO Vertreterin für Norwegen.